
Im Fall k = 0 entsteht ein leeres Produkt, dessen Wert als 1 definiert ist. Für α = -1 und x = 1 ergibt sich aus (2) als Sonderfall die geometrische Reihe. == Literatur == == Einzelnachweise == == Weblinks == ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Binomischer_Lehrsatz

Binomischer Lehrsatz, Formel zur Berechnung der n-ten Potenz einer Summe zweier Zahlen. Für alle a,b und jede natürliche Zahl n gilt nach Blaise Pascal (1665) Beispiele: (a + b)2 = a2 + 2ab + b2; diesen Fall kannte bereits Euklid; (a + b)3 = a3 + 3a2b + 3ab2 + b3; ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40014

binomischer Lehrsatz, Formel zur Berechnung höherer Potenzen von Binomen; für alle natürlichen Zahlen n gilt: die Koeffizienten heißen Binomialkoeffizienten. Der binomische Lehrsatz lässt sich für beliebige reelle Exponenten (statt n) verallgemeinern.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134
Keine exakte Übereinkunft gefunden.